Seit 1991 werden am Fachgebiet Raumfahrzeugtechnik der TU Berlin Heißwasserantriebe wissenschaftlich behandelt und seit mehreren Jahren mit Erfolg entwickelt, konstruiert und getestet.
Primäres Anwendungsgebiet waren hierbei zunächst Heißwasser-Raketen, die in studentischer Projektarbeit laufend optimiert und überarbeitet wurden.
AQUARIUS Skydiver: ist eine wiederverwendbare, kostengünstige und umweltfreundliche Heißwasserrakete, die sowohl als einstufige Version mit absprengbarer Spitze als auch in zweistufiger Ausführung als Unterstufe für eine vorhandene Oberstufe bei vollständiger Kompatibilität (mit Ausnahme der Flossen) gestartet werden kann.
Leistungsdaten der AQUARIUS Skydiver
![]() |
Unterstufe | Oberstufe | ||
Länge | [m] | 2,6 | 1,5 | |
Durchmesser | [m] | 0,21 | 0,13 | |
Gesamtmasse | [kg] | 53 | 13,5 | |
Wassermasse | [kg] | 16 | 3 | |
Druckbehälter | 4 mm St 35.8 | 2 mm St 37 | ||
Tankvolumen | [l] | 20,5 | 4 | |
Ladeenddruck | [bar] | 50 | 70 | |
Ladeendtemperatur | [°C] | 264 | ||
Heizleistung | [W] | 2 x 3000 | 1 x 950 | |
Aufheizzeit | [min] | ca. 60 | ||
Startschub | [N] | 4000 | 400 | |
Düse | Laval, 4 mm Aluminium | |||
Ausströmgeschwindigkeit | [m/s] | 500 | ||
Entleerungszeit | [s] | 4 | 2,5 | |
Flughöhe | [m] | 200 - 300 | 500 |